Gedenkprojekte
Spurensuche: 18. Jg., H. 1-4
„»Hinter den Mauern des Vergessens ... «
Erinnerungskulturen und Gedenkprojekte in Österreich“
18. Jg., 2009, H. 1-4
252 Seiten, illustriert
ISBN: 978-3-902167-12-5
Preis: 15,50 Euro (exkl. Versandspesen)
Bestellung:
office.archiv@vhs.at
INHALTSVERZEICHNIS:
- Robert Streibel, Arbeiten gegen den Tag. Denkmäler sind nur stumme Fenster, S. 10-16.
- Eva Blimlinger, Luftballons und Briefe in den Himmel. Gedenken und Erinnern als Event, S. 17-22.
- Stephan Ganglbauer, Wird gedacht? „Erinnern & Gedenken 1938–2008“. Ergebnisse zweier Online-Umfragen von „erinnern.at“ und der Volkshochschule Hietzing, S. 28-39.
- Brigitte Bailer, Unverzichtbar für die Erinnerung. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW),
S. 42-51. - Brigitte Bailer/Bertrand Perz/Heidemarie Uhl, Die Österreichische Gedenkstätte in Auschwitz, S. 52-59.
- Hannah M. Lessing/Renate S. Meissner, Projekte gegen das Vergessen. Der Beitrag des Nationalfonds zum Gedenkjahr 2008, S. 60-67.
- Hannah Landsmann, Vergangenes im Dialog mit der Gegenwart. Das Jüdische Museum Wien, S. 68-75.
- Bernhard Denkinger/Ulrike Felber/Wolfgang Quatember/Andreas Schmoller, Lernort Ebensee. Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte, S. 76-81.
- Jörg Wollenberg, Die NS-Gedenkstätte Ahrensbök in Holstein. Ein moderner Lernort, S. 82-89.
- Sandra Wiesinger-Stock, Die Österreichische Gesellschaft für Exilforschung. Forschung, Erinnerung, Vernetzung,
S. 90-92. - Nadja Danglmaier, Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Klagenfurt, S. 95-99.
- Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht, Die Bildungsarbeit des Vereins CLIO in Graz. Erinnern an verdrängte Zeitgeschichte, S. 100-104.
- Maria Ecker/Philipp Haydn, Wer sehen will, muss hören. Tonspuren vom „Anschluss“ und Novemberpogrom,
S. 105-108. - Christian Gmeiner, Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche jüdischer Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen aus Ungarn, S. 109-115.
- Gregor Kremser, Droß, Sittendorf, Melk. Drei niederösterreichische Gedenk-Projekte, S. 116-121.
- Johanna Grützbauch, Wolkersdorf 1938. Ein Erinnerungsprojekt, S. 122-128.
- Gerhard Pazderka, Hadersdorf am Kamp: Der Bürgermeister, das Mahnmal, S. 129-136.
- Gerhard Meseck/Klaus Köhler, Jüdisches Leben im Bezirk Korneuburg, S. 137-141.
- Klaus Kienesberger/Michael Kienesberger, Widerständiges im Salzkammergut, S. 142-146.
- Ulli Fuchs, „Erinnern für die Zukunft“ 1938. Ein Projekt im Wiener Gemeindebezirk Mariahilf, S. 147-153.
- Barbara Sauer/Michael Landesmann/Barbara Kintaert, Projekt „Servitengasse 1938“, S. 154-162.
- Georg Traska, „Das Dreieck meiner Kindheit“. Eine Ausstellung über die jüdische Vorstadtgemeinde in Wien XV,
S. 163-171. - Robert Streibel, Die Farben der Deportation – eine Spurensuche, S. 173-198.
- Adam Sitarek, Eine Stadt in der Stadt. Spuren des Ghettos Łódź, S. 200-205.
- Sabine Jencek: Künstlerische Annäherungen, S. 206-212.
- Joanna Podolska, Es eint uns mehr als uns trennt. Das Toleranz-Institut in Łódź, S. 213-217.
- Bogdan Bialek: Andenken an die Opfer vom 4. Juli 1946. Schritte zur Versöhnung in Kielce, S. 218-225.
- Werner Dreier, Gespeicherte Erinnerung: Zeitzeugen und Zeitzeuginnen auf DVD, S. 227-233.
- Kirsten Pörschke/Lena Knäpple, (Weiße Flecken)-Zeitung zur NS-Zeit. Ein journalistisches Vierländerprojekt mit Schülern und Schülerinnen, S. 234-243.
- Claudio Cassetti, „In Deutschland kein KZ gesehen?“ Stadtführungen vermitteln Zeitgeschichte, S. 244-249.
- Christian Angerer, Literarische Verarbeitung von KZ-Erfahrungen, S. 23-27.