Verortungen des Lernens

Friedrich Heer

Spurensuche: 20./21. Jg., H. 1-4

„Verortungen des Lernens.
Lernräume der Erwachsenenbildung in Vergangenheit und Gegenwart“
20./21. Jg., 2012, H. 1-4
376 Seiten, illustriert
ISBN: 978-3-902167-14-9
Preis: 35,00 Euro (exkl. Versandspesen)

Bestellung:
office.archiv@vhs.at


INHALTSVERZEICHNIS:

  • Daniela Savel, Lernraumgestaltung als Thema der Erwachsenenbildung. Ein Literaturbericht, S. 4-13.
  • Detlef Oppermann, Lernorte als lebensbegleitende Räume. Novum oder antikes Erbe?, S. 14-22.
  • Anton Szanya, Das Gymnasion. Eine Stätte hellenischer Bildung im Wandel der Zeit, S. 23-35.
  • Michael Buhlmann, Schulen und (Volks-)Bildung im Mittelalter, S. 36-50.
  • Wolfgang Kogler, Visuelle Lernorte als „Volksbildungsstätten“ im mittelalterlichen Kärnten, S. 51-65.
  • Holger Böning, Neue Orte der Volks- und Erwachsenenbildung im 18. Jahrhundert. Die Entdeckung des Volkes als „Leser“,
    S. 68-84.
  • Helmut Reinalter, Aufgeklärte Sozietäten und Geheimgesellschaften als Orte der Aufklärung, S. 85-112.
  • Markus Oppenauer, „... Das andere Problem, das mich lebhaft interessierte, war das Volksbildungswerk ...“. Das „Medizinerviertel“ im Wien um 1900 als spezifischer Ort (populär-)wissenschaftlicher Wissensvermittlung, S. 113-130.
  • Wilhelm Filla, Fachgruppen als Orte der intensiven Beschäftigung mit Lehrinhalten an der Volkshochschule Volksheim Ottakring, S. 131-145.
  • Thomas Dostal, Bildung im Herrgottswinkel. Zu den ideellen und pädagogischen Grundlagen von Architektur und Raumgestaltung ländlicher Heimvolkshochschulen am Beispiel des bäuerlichen Volksbildungsheims Hubertendorf 1928 bis 1938, S. 146-170.
  • Jörg Wollenberg, NS-Konzentrationslager als „Lernorte“ der geistigen Selbstbehauptung, S. 171-191.
  • Stephan Ganglbauer, Bauten für die Volksbildung? Volkshochschulen, Volksheime und Häuser der Begegnung in Wien,
    S. 192-228.
  • Johannes Weinberg, Aspekte der Historizität des Lernens in der Arbeit. Arbeitspädagogische Überlegungen, S. 229-236.
  • Johannes Wahl/Dieter Nittel/Tanja Wunderlich, Haus des Lebenslangen Lernens Kreis Offenbach. Ein Lernort zwischen räumlicher Verdichtung und institutioneller Abgrenzung, S. 237-248.
  • Konrad Umlauf, Lernorte der Zukunft? Vernetzung von Erwachsenenbildung und öffentlicher Bibliothek, S. 249-265.
  • Hubert Hummer, Der Wissensturm – ein Linzer Lernort, S. 266-283.
  • Geöffnete Strukturen – ineinander fließende Raumsequenzen. Ein Interview mit dem Architekten des Bildungszentrums Simmering Martin Kohlbauer, S. 284-289.
  • Erhard Schlutz, Neue Lernorte als Medien lebenslangen Lernens. Aktuelle Forschungsergebnisse und Beispiele zu einem alten Thema, S. 290-300.
  • Andreas Paula, Können Bezirke lernen?, S. 301-308.
  • Gerhard Bisovsky, Under Construction. Zur Bedeutung virtueller Lernorte für die Erwachsenenbildung, S. 309-319.
  • Robert Streibel, Bildung vom Dach bis in jeden Winkel. Volkshochschule Hietzing: Wo Fische wohnen und der Windfang zum Denken anregt, S. 320-334.
  • Martin Bartenberger/Christoph Wendler, Nationalsozialistische Büchereipolitik in Wien. Städtische Büchereien und Verein Zentralbibliothek im Vergleich, S. 335-351.
  • Thomas Ballhausen/Günter Krenn, Auf Blaubarts Spur. Der Fall des Serienmörders Landru als frühes Beispiel medialisierten Expertentums und öffentlichkeitswirksamer Aufklärung, S. 352-368.