Gedenkprojekte

Gedenkprojekte

Spurensuche: 18. Jg., H. 1-4

„»Hinter den Mauern des Vergessens ... «
Erinnerungskulturen und Gedenkprojekte in Österreich“
18. Jg., 2009, H. 1-4
252 Seiten, illustriert
ISBN: 978-3-902167-12-5
Preis: 15,50 Euro (exkl. Versandspesen)

Bestellung:
office.archiv@vhs.at


INHALTSVERZEICHNIS:

  • Robert Streibel, Arbeiten gegen den Tag. Denkmäler sind nur stumme Fenster, S. 10-16.
  • Eva Blimlinger, Luftballons und Briefe in den Himmel. Gedenken und Erinnern als Event, S. 17-22.

  • Stephan Ganglbauer, Wird gedacht? „Erinnern & Gedenken 1938–2008“. Ergebnisse zweier Online-Umfragen von „erinnern.at“ und der Volkshochschule Hietzing, S. 28-39.

  • Brigitte Bailer, Unverzichtbar für die Erinnerung. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW),
    S. 42-51.

  • Brigitte Bailer/Bertrand Perz/Heidemarie Uhl, Die Österreichische Gedenkstätte in Auschwitz, S. 52-59.

  • Hannah M. Lessing/Renate S. Meissner, Projekte gegen das Vergessen. Der Beitrag des Nationalfonds zum Gedenkjahr 2008, S. 60-67.

  • Hannah Landsmann, Vergangenes im Dialog mit der Gegenwart. Das Jüdische Museum Wien, S. 68-75.

  • Bernhard Denkinger/Ulrike Felber/Wolfgang Quatember/Andreas Schmoller, Lernort Ebensee. Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte, S. 76-81.

  • Jörg Wollenberg, Die NS-Gedenkstätte Ahrensbök in Holstein. Ein moderner Lernort, S. 82-89.

  • Sandra Wiesinger-Stock, Die Österreichische Gesellschaft für Exilforschung. Forschung, Erinnerung, Vernetzung,
    S. 90-92.

  • Nadja Danglmaier, Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Klagenfurt, S. 95-99.

  • Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht, Die Bildungsarbeit des Vereins CLIO in Graz. Erinnern an verdrängte Zeitgeschichte, S. 100-104.

  • Maria Ecker/Philipp Haydn, Wer sehen will, muss hören. Tonspuren vom „Anschluss“ und Novemberpogrom,
    S. 105-108.

  • Christian Gmeiner, Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche jüdischer Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen aus Ungarn, S. 109-115.

  • Gregor Kremser, Droß, Sittendorf, Melk. Drei niederösterreichische Gedenk-Projekte, S. 116-121.

  • Johanna Grützbauch, Wolkersdorf 1938. Ein Erinnerungsprojekt, S. 122-128.

  • Gerhard Pazderka, Hadersdorf am Kamp: Der Bürgermeister, das Mahnmal, S. 129-136.

  • Gerhard Meseck/Klaus Köhler, Jüdisches Leben im Bezirk Korneuburg, S. 137-141.

  • Klaus Kienesberger/Michael Kienesberger, Widerständiges im Salzkammergut, S. 142-146.

  • Ulli Fuchs, „Erinnern für die Zukunft“ 1938. Ein Projekt im Wiener Gemeindebezirk Mariahilf, S. 147-153.

  • Barbara Sauer/Michael Landesmann/Barbara Kintaert, Projekt „Servitengasse 1938“, S. 154-162.

  • Georg Traska, „Das Dreieck meiner Kindheit“. Eine Ausstellung über die jüdische Vorstadtgemeinde in Wien XV,
    S. 163-171.

  • Robert Streibel, Die Farben der Deportation – eine Spurensuche, S. 173-198.

  • Adam Sitarek, Eine Stadt in der Stadt. Spuren des Ghettos Łódź, S. 200-205.

  • Sabine Jencek: Künstlerische Annäherungen, S. 206-212.

  • Joanna Podolska, Es eint uns mehr als uns trennt. Das Toleranz-Institut in Łódź, S. 213-217.

  • Bogdan Bialek: Andenken an die Opfer vom 4. Juli 1946. Schritte zur Versöhnung in Kielce, S. 218-225.

  • Werner Dreier, Gespeicherte Erinnerung: Zeitzeugen und Zeitzeuginnen auf DVD, S. 227-233.

  • Kirsten Pörschke/Lena Knäpple, (Weiße Flecken)-Zeitung zur NS-Zeit. Ein journalistisches Vierländerprojekt mit Schülern und Schülerinnen, S. 234-243.

  • Claudio Cassetti, „In Deutschland kein KZ gesehen?“ Stadtführungen vermitteln Zeitgeschichte, S. 244-249.

  • Christian Angerer, Literarische Verarbeitung von KZ-Erfahrungen, S. 23-27.