Dr. Ina Markova Bibliography

1. Buchpublikationen:

  • Laurence Cole/Rudolf Kučera/Hannes Leidinger/Ina Markova (Hrsg.), zeitgeschichte, 47. Jg., 2020, Heft 1: Schwerpunktheft „World War One Veterans in Austria and Czechoslovakia“, 154 S.
  • Ina Markova, Tilly Spiegel. Eine politische Biografie, Wien: nap 2019, 228 S.
  • Maximilian Graf/Sarah Knoll/Ina Markova/Karlo Ruzicic-Kessler, Franz Marek – ein europäischer Marxist. Eine politische Biografie, Wien – Berlin: Mandelbaum 2019, 316 S.
  • Ina Markova, Die NS-Zeit im Bildgedächtnis der Zweiten Republik (= Der Nationalsozialismus und seine Folgen, Bd. 6), Innsbruck – Wien/Bozen: StudienVerlag 2018, 322 S.
  • Bertrand Perz/Verena Pawlowsky/Ina Markova, Inbesitznahmen. Das Parlamentsgebäude in Wien 1933–1956, Wien – Salzburg: Residenz 2018, 448 S.
  • Ernst Langthaler/Ina Markova (Hrsg.), zeitgeschichte, 45. Jg., 2018, Heft 2: Schwerpunktheft „Landwirtschaft und Ernährung im Nationalsozialismus“, 189 S.
  • Bertrand Perz/Ina Markova (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien 1966–2016, Wien: nap 2017,
    495 S.
  • Ina Markova, Wie Vergangenheit neu erzählt wird. Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern, Marburg: Tectum 2013, 307 S.

2. Buchbeiträge:

  • Ina Markova, Nationalsozialistische Geschlechterbilder. Frauen in technischen Berufen. In: Marion Krammer/Margarethe Szeless (Hrsg.), 1919–2019. 100 Jahre Frauen an der Technischen Universität, Wien: Promedia 2019, S. 81–84.
  • Ina Markova, The “Anschluss” and Its Visual Legacy: Photographic Representations 1945–2015. In: Marija Wakounig/Ferdinand Kühnel (Hrsg.), East Central Europe at a Glance. People – Cultures – Developments (= Europa Orientalis, Bd. 18), Wien – Berlin: Lit 2018, S. 173–190.
  • Ina Markova, 1945: Befreiung und Geburtsstunde der Zweiten Republik. In: Heinz Fischer/Andreas Huber/Stephan Neuhäuser (Hrsg.), 100 Jahre Republik. Meilensteine und Wendepunkte in Österreich 1918–2018, Wien: Czernin 2018,
    S. 119–129.
  • Ina Markova, „... die Geschichte muss neu geschrieben werden.“ Der Zweite Weltkrieg im österreichischen Bildgedächtnis. In: Reka Szentiványi/Bela Teleky (Hrsg.), Brüche – Kontinuitäten – Konstruktionen: Mitteleuropa im 20. Jahrhundert, Wien: nap 2017, S. 87–108.
  • Ina Markova, Politische Bildung als Aufgabe der Zeitgeschichtsforschung. Das Wirken Peter Malinas und Gustav Spanns am Institut für Zeitgeschichte. In: Bertrand Perz/Ina Markova (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien 1966–2016, Wien: nap 2017, S. 149–162.
  • Ina Markova, Kollektives Gedächtnis und visuelle Repräsentation. Bedeutungsproduktion durch fotografische Bilddiskurse über die NS-Zeit. In: Gernot Gruber/Monika Mokre (Hrsg.), Repräsentation(en). Interdisziplinäre Annäherungen an einen umstrittenen Begriff (= Philosophisch-historische Klasse Denkschriften, Bd. 485), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016, S. 151–166.
  • Ina Markova, Österreichische Schlüsselbilder der NS-Zeit – Visuelle Gedächtnisse und deren Wandel in Geschichtsschulbüchern der Zweiten Republik. In: Christoph Kühberger/Philipp Mittnik (Hrsg.), Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich (= Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung, Bd. 10), Innsbruck – Wien – Bozen: StudienVerlag 2015, S. 119–134.
  • Ina Markova, Austrian Victims and Austria as ,Victim‘ in the ,Short‘ 1940s: Visual Representations of the Nazi Past 1945–1947. In: Günter Bischof/Ferdinand Karlhofer (Hrsg.), Austrian Federalism in Comparative Perspective (= Contemporary Austrian Studies, Bd. 24), New Orleans – Innsbruck: Univ. of New Orleans Press/Innsbruck Univ. Press 2015, S. 172–200.
  • Ina Markova, Die NS-Zeit im Schulgeschichtsbuch: Österreichische Bilddiskurse der 1950er-Jahre. In: Corina Erk/Christoph Naumann (Hrsg.), Gegenbilder – literarisch/filmisch/fotografisch (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien, Bd. 8), Bamberg: University of Bamberg Press 2013, S. 213–237.


3. Zeitschriftenartikel:

  • Ina Markova, Der Weg zu Waldheim (1963–2018). Die Entdeckung des „Anschlusses“ und der österreichische Gedenktagsjournalismus. In: medien & zeit, 33. Jg., 2018, Heft 4, S. 9–20.
  • Ina Markova, Visualizing Waldheim: Mediale Schlüsselbilder der „Affäre Waldheim“. In: Journal of Austrian Studies, 49. Jg., 2016, Heft 1–2, S. 71–90.
  • Ina Markova, „Geschichtsbilder“ in österreichischen Lehrmaterialien 1978/79: Sagbarkeits- und Zeigbarkeitsregeln am Beispiel „Anschluss“. In: Bildungsforschung, 12. Jg., 2015, Heft 1, S. 34–53.
  • Ina Markova, Österreichische Bilddiskurse über die NS-Zeit. Der Nationalsozialismus im Geschichtsschulbuch der Zweiten Republik. In: zeitgeschichte, 42. Jg., 2015, Heft 1, S. 6–20.
  • Ina Markova, Praktiken des Zeigens: NS- und Nachkriegszeit im österreichischen Bilderkanon. Eine bildpolitische Mikrostudie zwischen „Opfer- und MittäterInnenthese“ 2005. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 43. Jg., 2014, Heft 3, S. 259–274.
  • Ina Markova, Balancing Victimhood and Complicity in Austrian History Textbooks. Visual and Verbal Strategies of Depicting the Past in post-Waldheim Austria. In: Journal of Educational Media, Memory and Society, 3. Jg., 2011, Heft 2, S. 58–73.
  • Ina Markova/Walter Sauer, Waldhornblasender Gärtner. Ein schwarzer Brasilianer im vormärzlichen Österreich. Oder: Vom Wilden zum Weltbürger und wieder zurück? In: Wiener Geschichtsblätter. Publikationen zur Stadtgeschichte, 66. Jg., 2011, Heft 2, S. 95–110.

zurück