Mag. DDr. Harald D. Gröller Bibliography


1. Akademische Abschlussarbeiten:

  • Harald D. Gröller, Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope – Der Schuhmeier-Roman von Robert Ascher, Diss.,
    Univ. Debrecen 2008, 302 S.

  • Harald D. Gröller, Karl Seitz – Ein Leben an Bruchlinien, Diss., Univ. Graz 2003, 513 S.

  • Harald Gröller, Karl Seitz, Dipl.-Arb., Univ. Graz 2002, 116 S.


2. Monografien:

  • Harald D. Gröller/László Levente Balogh, „Mit Geschichte will man etwas!“ Erinnerungs- und Gedächtnisorte in Debrecen (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, Bd. 4), Wien 2011, 114 S.

  • Harald D. Gröller, Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope – Der Schuhmeier-Roman von Robert Ascher (= Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1994), Wien [u.a.] 2010), 516 S.

  • Harald D. Gröller, Karl Seitz – Ein Leben an Bruchlinien, Wien 2005, 96 S.


3. Buchbeiträge:

  • Harald D. Gröller, Die (versuchte) Instrumentalisierung Dr. Karl Luegers während der NS-Zeit. In: Kálmán Kovács (Hrsg.), Dialogische Erinnerungen (= Arbeiten zur Deutschen Philologie, Bd. 30), Debrecen 2017, S. 93–102.
  • Harald D. Gröller, Karl Lueger im Spiegel der Erinnerungskultur(en) des 20. Jahrhunderts: Eine Annäherung. In: Penka Angelova/Manfred Müller (Hrsg.), Identitäten. Erinnertes 20. Jahrhundert (= Schriftreihe der Elias Canetti Gesellschaft, Bd. 10), St. Ingbert 2015, S. 113–130.
  • Harald D. Gröller, Die Wiener Volkstribune Dr. Karl Lueger und Franz Schuhmeier im Spiegel der Literatur. In: Carolin Sollfrank/Johann Wellner (Hrsg.), Mittlerin aus Europas Mitte. Fundamente und Perspektiven der deutschen Sprache und ihrer Literatur im ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Beiträge des III. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Wien, 8.–10. April 2010 (= Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Bd. 3), Dresden 2017,
    S. 353–360. 
  • Harald D. Gröller, Die Entwicklung des Tourismus dargestellt am Beispiel der Familie Neufeld. In: Bernhard A. Reismann/Ders. (Hrsg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, 2 Bde., 1. Bd., St. Radegund 2016, S. 275–279.
  • Harald D. Gröller, Die Entwicklung St. Radegunds als Kurort in der Zeit von 1803 bis 1953. In: Bernhard A. Reismann/Ders. (Hrsg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, 2 Bde., 2. Bd., St. Radegund 2016, S. 7–49.
  • Harald D. Gröller, Béla Bartóks St. Radegund-Bezug. In: Andrea Horváth/Karl Katschthaler/Eszter Pabis (Hrsg.), Offene Dialoge. Narrative in Literatur, Kultur und Geschichte. Festschrift für Kálmán Kovács (= Werkstatt. Internet-Zeitschrift für germanistische und vergleichende Kultur- und Literaturwissenschaft. 11/2016), Debrecen 2016, S. 67–74.
  • Harald D. Gröller, Gedanken zu Christoph Ransmayrs „Auszug aus dem Hause Österreich. Unterwegs zur letzten Kaiserin Europas“. In: Attila Bombitz (Hrsg.), Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr (= Österreich-Studien Szeged, Bd. 8), Wien 2015, S. 188–202.
  • Harald D. Gröller, Facetten des Personenkults um Karl Lueger: Eine Annäherung. In: Hermann Blume [u.a.] (Hrsg.), Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis, Bielefeld 2014, S. 71–82.
  • Harald D. Gröller, Der Vertrag von St.-Germain-en-Laye im Spiegel österreichischer Geschichtsschulbücher. In: Ders./Harald Heppner (Hrsg.), Die Pariser Vororte-Verträge im Spiegel der Öffentlichkeit (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, Bd. 7), Wien 2013, S. 129–146.
  • Harald D. Gröller, Die Lueger-Theaterstücke als Spiegel der österreichischen (Kultur-) Politik. In: Andrea Bánffi-Benedek [u.a.] (Hrsg.), Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen, Bd 1. (= Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 1), Frankfurt am Main 2012, S. 201–209.
  • Harald D. Gröller, Die Lueger-Theaterstücke als Spiegel der österreichischen (Kultur-) Politik. In: Zoltán Szendi (Hrsg.), Wechselwirkungen. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. 2 Bde., 1. Bd. (= Pécser Studien zur Germanistik, Bd. 5), Wien 2012, S. 319–328.  
  • Harald D. Gröller, Der „Herrgott von Wien“ Dr. Karl Lueger oder Die Überhöhung der Politik ins Sakrale. In: Kálmán Kovács (Hrsg.), Identitäten im Wandel. Grenzüberschreitungen in der Literatur. Festschrift für Tamás Lichtmann, Debrecen 2012,
    S. 115–133.
  • László Levente Balogh/Harald D. Gröller, Die Universität Debrecen als Gedächtnisspeicher im Wandel der Zeit. In: Elmar Schübl/Harald Heppner (Hrsg.), Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, Bd. 5), Wien 2011, S. 151–161. 
  • Harald D. Gröller, „Heiliger Lueger, bitte für uns!“ – Die Sakralisierung Dr. Karl Luegers. In: Sabourin, Vladimir/Valkova, Vladimira (Hrsg.), Philologie und Kulturwissenschaft in der Wende. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. sc. Penka Angelova, Veliko Tarnovo 2011, S. 289–307.
  • Harald D. Gröller, Die Rezeption des Wiener Bürgermeisters Karl Lueger in unterschiedlichen Begegnungsräumen. In: Szabolcs János-Szatmári/Noémi Kordics/Eszter Szabó (Hrsg.), Begegnungsräume von Sprachen und Literaturen, 2. Bde., 1. Bd. (=Großwardeiner Beiträge zur Germanistik. 7), Klausenburg/Großwardein 2008, S. 311–332.
  • Harald D. Gröller, Die vielen Facetten des Personenkults um Karl Lueger/The many facets of the Karl Lueger personality kult. In: Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus in Österreich (Hrsg.), Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Wien 2011, S. 16–19.
  • Harald D. Gröller, Klio und Kalliope im Dialog: Robert Aschers Roman Der Schuhmeier. In: Noémi Kordics (Hrsg.), Wissenschaften im Dialog, 3 Bde., 2. Bd. (= Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 5), Klausenburg/Großwardein 2008,
    S. 103–114.
  • Harald D. Gröller, Die Grenzauflösung zwischen Dichtung und Historie dargestellt am Beispiel von Robert Aschers Roman Der Schuhmeier. In: Szabolcs János-Szatmári (Hrsg.), Germanistik ohne Grenzen, 3 Bde., 1. Bd. (= Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 1), Klausenburg/Großwardein 2007, S. 115–125. 
  • Harald D. Gröller, Der Elmayer – Gutes Benehmen im Wandel der Zeit. In: Ders./Andrea Horváth/Gert Loosen (Hrsg.), Neue Reflexionen zur kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft (= Arbeiten zur deutschen Philologie, Bd. 28), Debrecen 2007, S. 361–374.
  • Harald D. Gröller, Deutsch oder Österreichisch? Ein kurzer Beitrag zur Sprachpolitik der EU hinsichtlich der Berücksichtigung der österreichischen Sprachvariante. In: Faculty of Modern Languages of the St. Cyril and St. Methodius Universit of Veliko Turnovo (Hrsg.), The language policy of the EU and european university education, 2 Bde., Bd. 1, 2006, S. 317–324.

4. Zeitschriftenartikel:

  • Harald D. Gröller, „Heiliger Lueger, bitte für uns!“ Sakralisierungstendenzen um den „Herrgott von Wien“. In: Wiener Geschichtsblätter, 73. Jg., 2018, Heft 2, S. 77–91.
  • Harald D. Gröller, Die Verleihung des „Pour le Mérite“ an Dionys Ferdinand Gröller. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, 2017, Heft 4, S. 133–137.
  • Harald D. Gröller, Wechselwirkungen zwischen dem „ersten Beamten“ Kaiser Franz Joseph I. und dem „Volkskaiser“ Dr. Karl Lueger. In: zeitgeschichte, 44. Jg., 2017, Heft 5, S. 277–294.
  • Harald D. Gröller, Das Nachwirken von Vergangenheit. Ein Beitrag zum Nationalismusproblem in (Ost-)Ungarn. In: Institut für Österreichkunde (Hrsg.), Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie, 50. Jg., 2006, Heft 1–2, S. 31–37.


5. Rezensionen:

  • Cajetan-Felder-Institut (Hrsg.), Cajetan Felder. Erinnerungen eines Wiener Bürgermeisters. Ausgewählt und bearbeitet von Felix Czeike, Wien 2016. Online [07.07.2025].
  • Janek Wasserman, Black Vienna. The Radical Right in the Red City, 1918–1938, Ithaca/New York 2014. Online [07.07.2025].
  • Markus Benesch, Die Wiener Christlichsoziale Partei 1910–1934. Eine Geschichte der Zerrissenheit in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln/Weimar 2014. Online [07.07.2025].
  • Heinrich Berger/Melanie Dejnega/Regina Fritz/Alexander Prenninger (Hrsg.), Politische Gewalt und Machtausübung. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen, Wien 2011. Online [07.07.2025].
  • Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa, Wien 2010. In: Kultúrne dejiny, 2011, Heft 1, S. 152f. und zeitgeschichte, 38. Jg., 2011, Heft 5, S. 350–352.
  • Johannes Sachslehner, Schicksalsorte Österreichs, Bd. 2, Wien–Graz–Klagenfurt 2010. Online [07.07.2025].
  • Károly Csúri/Magdolna Orosz/Zoltán Szendi (Hrsg.), Massenfeste. Ritualisierte Öffentlichkeiten in der mittelosteuropäischen Moderne (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Vol. 14), Frankfurt am Main [u.a.] 2009. In: Klaus Schenk/András Masát (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2009, Budapest/Bonn 2010, S. 291–293.
  • Reinhard Krammer/Christoph Kühberger/Franz Schausberger (Hrsg.), Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag, Wien 2010. Online [07.07.2025].
  • Johannes Sachslehner, Schicksalsorte Österreichs, Wien–Graz–Klagenfurt 2009. Online [07.07.2025].
  • John W. Boyer, Karl Lueger (1844–1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Biographie, Wien 2009 und Anna Ehrlich, Karl Lueger. Die zwei Gesichter der Macht, Wien 2010. Online [07.07.2025].
  • Peter Stachel, Mythos Heldenplatz, Wien 2002. In: Klió. Történettudományi szemléző folyóirat, 2009, Heft 1, S. 22–25.
  • András F. Balogh/László Tarnói (Hrsg.), „Ihr Männer auf, jetzt ruft die Zeit“. Deutsche Texte aus Ungarn zur Revolution und zum Freiheitskampf 1848/1849. Auswahl, Einleitung und Nachwort von Mária Rózsa, Budapest 2006. In: Ellen Tichy/András Masát (Hrsg.), Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest 2008, S. 323–326.


6. Herausgeberschaften:

  • Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hrsg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, 2 Bde., St. Radegund 2016, 712 S.
  • Harald D. Gröller/Harald Heppner (Hrsg.), Die Pariser Vororte-Verträge im Spiegel der Öffentlichkeit (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, Bd. 7), Wien 2013, 179 S.
  • Harald D. Gröller/Andrea Horváth/Gert Loosen (Hrsg.), Neue Reflexionen zur kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft (= Arbeiten zur deutschen Philologie, Bd. 28), Debrecen 2007, 394 S.



back